|<<   <<<<   4 / 35   >>>>   >>|

Frau mit zwei Kindern, Skizze



Frau mit zwei Kindern, Skizze


Inventar Nr.: 1875/1272 a
Bezeichnung: Frau mit zwei Kindern, Skizze
Künstler: Johann Friedrich August Tischbein (1750 - 1812), Maler/in
Dargestellt: Caroline Wilken (1783 - 1843), Vermutet
Sophie Pinder (1807 - 1882), Vermutet
Anton Diedrich Wilken (1715 - 1792), Vermutet
Datierung: um 1812
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand, auf Karton aufgezogen
Maße: 43,3 x 33,2 cm (Bildmaß)
55,5 x 45,7 x 6 cm (Objektmaß)
Provenienz:

erworben 1935/36 von dem Kunsthändler Dr. Rolph Grosse, Berlin


Katalogtext:
Malduktus, Farbwahl und Motiv sowie Kleidung und Frisuren deuten darauf hin, dass diese Ölskizze im Umfeld der Studie »Zwei Frauen mit einem Kind« (1875/1221) entstanden ist. Die Verbundenheit der Figuren wird hier durch ihre blockhafte Anordnung und die Farbigkeit ausgedrückt. Das mattrosafarbene Schultertuch der Mutter, die ebenso wie die ältere Tochter ein hochtailliertes, langes weißes Kleid trägt, umfängt beide Kinder und betont die beschützende Rolle der Mutter. Mit dem Motiv des Mantels als Schutzsymbol griff Tischbein den traditionellen Bildtypus der ›Schutzmantelmadonna‹ auf, der in gotischen Andachts- und Votivbildern weit verbreitet ist und den er hier – so wie das Motiv der Heiligen Familie im Familienbildnis (AZ 4450) – in einen profanen Kontext übertragen hat.
Ein ausgeführtes Gemälde dieser Ölskizze ist nicht bekannt. Die locker hingeworfenen Pinselstriche könnten auf die private Funktion der Skizze hindeuten. Man kann auch hier, wie bei den »Zwei Frauen mit einem Kind«, spekulieren, ob es sich um Familienangehörige des Künstlers handelt, etwa um Tischbeins in Heidelberg lebende Tochter Caroline (1783-1842) und ihre beiden Kinder Sophie (1807-1882) und Friedrich Franz Anton Wilken (1811-1883).
(S. Heraeus, 2003)


Literatur:
  • Vom Rokoko zur Romantik. Kassel 1946, Kat.Nr. 39.
  • Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 217-218, Kat.Nr. 190.


Letzte Aktualisierung: 03.02.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum