|<<   <<<<   11 / 21   >>>>   >>|

Bildnis eines stehenden Herrn in ganzer Figur (Andries de Graeff)



Bildnis eines stehenden Herrn in ganzer Figur (Andries de Graeff)


Inventar Nr.: GK 239
Bezeichnung: Bildnis eines stehenden Herrn in ganzer Figur (Andries de Graeff)
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 - 1669), Maler/in
Dargestellt: Andries de Graeff (1611 - 1678), Vermutet
Datierung: 1639
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 199 x 123,5 cm (Bildmaß)
229 x 151,5 x 12,5 cm (Objektmaß)
Provenienz:

erworben 1752 von Gerhard Morell in Hamburg durch Wilhelm VIII.


Katalogtext:
Die Identität des Mannes, der vermutlich der Oberschicht des Amsterdamer Bürgertums angehörte, ist nicht überliefert. Hinsichtlich der Quellenlage kommt am ehesten Andries de Graeff (1611-1679) in Betracht, mit dessen gesicherten Porträts jedoch keine Ähnlichkeit besteht. Unter diesem Aspekt ist der von den Autoren des Corpus zur Diskussion gestellte Dr. Cornelis Jansz. Witsen (1605-1669) ein besserer Kandidat. Von diesem Mäzen des Künstlers ist allerdings kein Bildnisauftrag an Rembrandt dokumentiert. Über ein zugehöriges Frauenporträt ist nichts bekannt. Aufgrund der Haltung der Figur und der Lichtregie könnte GK 239 auch ein Einzelporträt sein. Diese Unsicherheit erschwert eine Deutung des Handschuhs am Boden. Er ist offensichtlich nicht abgelegt oder fallengelassen, sondern schräg nach vorne geschleudert worden. Die betonte Aktion erinnert an das Werfen des Fehdehandschuhs, das im Spätmittelalter in den Niederlanden besonders eingebürgert war. Das alte Rechtszeichen für die Verpflichtung zum ritterlichen Zweikampf ist hier vielleicht in übertragenem Sinn verwendet worden, etwa in Zusammenhang mit der Bewerbung um ein öffentliches Amt. Die demonstrative Entblößung der Hand wurde möglicherweise auch als Ausdruck von Ehrlichkeit und Offenheit verstanden. (Im Sachsenspiegel war aus diesem Grund Richtern das Anlegen von Handschuhen verboten.) Die geläufigste Rolle in der holländischen Porträtmalerei spielt der Handschuh in der Hochzeitssymbolik, als Zeichen des Bestimmungsrechtes des Ehemannes über die Frau. (Grundlegend für alle genannten Aspekte: B. Schwineköper, Der Handschuh im Recht, Ämterwesen, Brauch und Volksglauben, Berlin 1938 (Reprint Sigmaringen 1981), S. 62, 90, 94, 95 ff.).
(G. J. M. Weber, 2006)


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 60, Nr. 682.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 3, Kat.Nr. 9.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 52, Kat.Nr. 318.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 59-60, Kat.Nr. 364.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 39, Kat.Nr. 364.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 144, Kat.Nr. 217.
  • Bode, Wilhelm; Hofstede de Groot, C. (mitwirkend): Rembrandt. Beschreibendes Verzeichniss seiner Gemälde mit den Heliographischen Nachbildungen. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst. Paris 1897-1901, S. 101-102 (Bd. 4), Kat.Nr. 254.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 52, Kat.Nr. 239.
  • Schmidt-Degener, F.: Portretten door Rembrandt. In: Oud Holland 32 (1914), S. 217-224, S. 219-220.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 62, Kat.Nr. 239.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 22, Kat.Nr. 239.
  • Bredius, A.: Rembrandt Gemälde. Wien 1935.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 20, Kat.Nr. 239.
  • Munoz, Antonio: Rembrandt. Rom 1941, S. XXVII, Kat.Nr. 70.
  • Vogel, Hans; Bode, Arnold; Schuh, Ernst: Gemälde der Kasseler Galerie kehren zurück. Ausstellung Kunsthistorisches Museum Wien 20.12.1955 - 5.2.1956, Hessisches Landesmuseum Kassel 18.3.1956 - 30.9.1956. Kassel 1955, S. 18, Kat.Nr. 39.
  • Schaffran, Emerich: Das Dr. v. Wurzbach-Legat an die Galerie der Akademie der bildenden Künste in Wien. In: Oud Holland 72 (1957), S. 41-50, S. 47.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 119, Kat.Nr. 239.
  • Poch-Kalous, Margarethe: Das Legat Wolfgang von Wurzbach-Tannenberg an die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 55 (1959), S. 159-200, S. 178-179.
  • Das Legat Wolfgang von Wurzbach. Katalog der Sonderausstellung. Akademie der Bildenden Künste in Wien. Wien 1962, S. 15-16, Kat.Nr. 13.
  • Das Legat Wolfgang von Wurzbach. Katalog der Sonderausstellung. Akademie der Bildenden Künste in Wien. Wien 1964, S. 15-16, Kat.Nr. 7.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 122.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 34, 86.
  • Gerson, Horst; Schwartz, Gary (Hrsg.): Rembrandt Gemälde. Gesamtwerk. Gütersloh 1969, S. 209, 302, 496, Kat.Nr. 192.
  • Bredius, A.; Gerson, Horst (Hrsg.): Rembrandt. The complete edition of the paintings. London 1969, S. 565, Kat.Nr. 216.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 232, 241.
  • Weber, Gregor J. M. u. a.: Rembrandt-Bilder. Die historische Sammlung der Kasseler Gemäldegalerie. Ausstellungskatalog Staatliche Museen Kassel. München 2006, S. 195-201, Kat.Nr. 27.
  • Baer, Ronni: Class Distinctions. Dutch Painting in the Age of Rembrandt and Vermeer. Boston 2015, S. 145-146.
  • Belie, Liesbeth de: Rembrandt. Le Portrait de Nicolaes van Bambeeck. Mailand 2015, S. 41.
  • Van Eikema Hommes, Margriet: The Rijksmuseum Bulletin. Vol. 64(2016)/1; Artikel: The Hidden Youth of Dirck Jacobsz Leeuw: A Portrait by Govert Flinck Revealed. Amsterdam, Niederlande 2016, S. 9.
  • Bikker, Jonathan: Marten and Oopjen. Two monumental portraits by Rembrandt. Amsterdam 2016, S. 39.
  • Weber, Gregor J. M.: Rembrandt in Kassel. The Relativity of Eighteenth-Century Connoisseurship. In: Appreciation the Traces of an Artist's Hand, Kyoto Studies in Art History, Bd. 2 (2017), S. 73-82, S. 79.
  • Lange, Justus: Provenienzgeschichten. Gemäldegalerie Alte Meister. Schloss Wilhelmshöhe. Kassel 2017, S. 36-37.
  • Lange, Justus; Gräf, Holger Th.; Rehm, Stefanie: Patrimonia 391, Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon, Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel 2018, S. 25.
  • Manuth, Volker; Winkel, Marieke de; Leeuwen, Rudie van: Rembrandt. Sämtliche Werke. Köln 2019, Kat.Nr. 188.
  • Weber, Gregor J.M.: Rembrandt Velázquez. Dutch and Spanish Masters. Amsterdam 2019.
  • Rehm, Stefanie: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitlaters". Rezeptionsgeschichte(n) um 1800. Heidelberg 2020, S. 180-181.
  • Middelkoop, Norbert u.a.: Rembrandt and Amsterdam Portraiture, 1590-1670. 2020, S. 23-24.
  • Dudok van Heel, S.A.C.: Rembrandt als portretschilder bij Hendrick Uylenburgh, 1631-1635, met opdravhten in Den Haag, Leiden en Rotterdam. In: Amstelodamum 107 (2020), S. 56-91, S. 82-84.
  • Rembrandt in Amsterdam. Creativity and competition./ Nennt mich Rembrandt, Ottawa National Gallery of Canada 14.05.-06.09.2021 / Frankfurt am Main Städel Museum 6.10.2021-30.01.2022. 2021, S. 154, 361.
  • Mascolo, Marco M.: Rembrandt. Un artista nell'Europa del Seicento. Rom 2021, S. 123.


Letzte Aktualisierung: 15.02.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum