Die Krönung der Königin Ulrika Eleonora von Schweden



Die Krönung der Königin Ulrika Eleonora von Schweden


Inventar Nr.: 1816/1129
Bezeichnung: Die Krönung der Königin Ulrika Eleonora von Schweden
Künstler: Johan Henrik Schildt (1678 - 1732), Maler/in
Dargestellt: Ulrike Eleonore Königin von Schweden und Herzogin von Bremen-Verden (1688 - 1741)
Datierung: 1718 - 1719
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Aquarell
Maße: 56 x 68,5 cm (Bildmaß)
Beschriftungen: Signatur: JH: Schilte invenit et pinxit. / Major de Artillerie


Katalogtext:
Auf einem Podest sitzt Ulrika Eleonora von Schweden auf einem mit pächtigen goldenen Ornamenten und der Königskrone verzierten Thron. Ein Herr auf der linken Seite ist gerade im Begriff, ihr die Krone auf's Haupt zu setzen. Zu beiden Seiten befinden sich zahlreiche Würdenträger in Allongeperücken, die an der Zeremonie teilnehmen. Links sind zwei Geistliche zu erkennen, rechts ein Fahnenträger. Von links oben schweben auf einer Wolke Putten herein, die über der neuen Königin Blumen und Früchte ausschütten. Auf den Emporen oberhalb sitzen unter einem Baldachin weitere Zuschauer, die dem Geschehen aufmerksam folgen. Rechts unterhalb des Baldachins bläst ein Genius in zwei Posaunen, um den Ruhm der Königin zu verkünden.
Ulrika Eleonora (1688-1741) übernahm schon früh Verantwortung, da ihr Bruder Karl XII. viel auf Reisen war. Als dieser starb, wurde sie 1718 Königin von Schweden. Sie war seit 1715 mit Friedrich von Hessen-Kassel, dem ältesten Sohn von Landgraf Karl verheiratet. 1720 dankte sie ab, um ihm die alleinige Regierungsgewalt zu übertragen, allerdings unter der Zusicherung, dass sie diese bei dem Tod ihres Mannes wieder übernehmen würde.

Im Universitätsmuseum Uppsala befinden sich zwei Gouachen von Schildte, welche die Krönung Ulrika Eleonora (UU 307) und Friedrichs (UU 308) zeigen. Das Kasseler Exemplar zeigt die Krönung in gespiegelt und mit einigen Veränderungen.


Quellen:
Inventar Kunsthaus 1747, S. 16, Nr. 155: „Die Crönung der Königin Ulrica Eleonira von Schweden in Waßer farbem, Heins, in Schwartzem Rahmen.“; Hand-Katalog der Sammlungen des Kurfürstlichen Museums für den Gebrauch beim Besuche desselben, Kassel 1849, S. 44, Nr. 241

Inventare:
  • Summarisches Inventarium. Über die in dem königl. und hoch-fürstl. Kunst-Hause so genannten Medaillen-Cammer befindlichen Pretiosa und anderen Sachen. 1744 / 1747, S. 184, Nr. 155.
Literatur:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 152, Kat.Nr. 964.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 195, Kat.Nr. 1230.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 37, Kat.Nr. 1230.
  • Lenz, August: Catalog der Sammlungen des kurfürstlichen Museums zu Kassel für den Gebrauch beim Besuche desselben. Kassel 1866, S. 10, Kat.Nr. 241.
  • Heinemann, Thomas (Hrsg.): Uppsala University Art Collection. Paintings and sculptures, ed. Thomas Heinemann, Uppsala 2001, pp. 202-203.). Uppsala 2001, S. 202-203.
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 182-184, Kat.Nr. III.28.


Letzte Aktualisierung: 07.09.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum