Desmarées, Georges


1697 - 1776

Name: Desmarées, Georges
Nationalität: D
Lebensdaten: 1697 - 1776
Geburtsort: Gimoby/Upland, Schweden, 29.10.1697
Todesort: München, Deutschland, 3.10.1776
Beruf: Maler/in


Der aus einer Familie französischer Emigranten stammende Bildnismaler Georges Desmarées, der in Schweden geboren und aufgewachsen war, begann seine künstlerische Ausbildung bei Martin van Mytens d. Ä. (1675-1736), einem Onkel seiner Mutter, in Stockholm, wo er sich den Porträtstil nach französischem Vorbild aneignete. 1724 zog er über Amsterdam und Nürnberg, Augsburg, München, Innsbruck und Rom nach Venedig und arbeitete dort in der Werkstatt von Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754). Weniger Piazzetta, sondern vielmehr die Porträts von Rosalba Carriera (1675-1757) und Jacopo Amigoni (1682-1752) sollten seinen Malstil beeinflussen. Nach Aufenthalten in Nürnberg und Augsburg in den Jahren 1727/28 wurde er 1730 zum kurbayerischen Hofmaler ernannt und unterhielt fortan eine große Werkstatt. Von 1745 bis 1749 und 1753/54 war er am Hof des Kurfürsten Clemens August, Erzbischof von Köln, tätig und vom November 1752 bis zum Frühjahr 1753 für Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) in Kassel. Ab 1754 blieb er endgültig in München und erhielt zunehmend Aufträge des gehobenen Bürgertums.
Desmarées verknüpfte in seinen Porträts Elemente des barocken Repräsentationsbildnisses mit Gestaltungsprinzipien des Rokoko und nahm – in Anlehnung an Hyancinthe Rigaud (1659-1743) und Nicolas de Largilliére (1656-1746) – Stilelemente aus der französischen und schwedischen Porträtmalerei, aber auch aus der italienischen und deutschen Kunst auf.

Hernmarck 1933; Holzhausen 1957, S. 16-34; Laurentius Koch, in: AKL, Bd. 26, 2000, S. 393f.


Letzte Aktualisierung: 26.03.2019


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Einträgen hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum