Landschaft mit Hirsch und Rehen
Landschaft mit Hirsch und Rehen
|
Inventar Nr.:
|
1875/1274 |
Bezeichnung:
|
Landschaft mit Hirsch und Rehen |
Künstler:
|
Johann Andreas Herrlein (1723 - 1796), Maler/in
|
Datierung:
|
um 1760/1770 |
Geogr. Bezug:
|
Fulda |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
46,5 x 85,5 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1929 von Heinrich Maluvius, Kassel |
Katalogtext:
Anders als im Gegenstück (1875/1273), in dem aus größerer Distanz eine Waldlichtung mit einer Einzeljagd dargestellt ist, blickt man hier in den Ausschnitt einer Lichtung mit einer weidenden Rotwildherde. Unter hohen Bäumen, von denen nur die Stämme zu sehen sind, erscheint ein Bock mit vier Kühen. Mit dem Berghügel in der Bildmitte hat Herrlein einen bestimmten Höhenzug der Rhön wiedergegeben, den Nordhang der Milseburg. Er taucht in mehreren Gemälden von ihm auf und sollte die Landschaft als heimische kennzeichnen.
Das Sujet einer lagernden Hirschfamilie im Wald hatte Herrlein bereits in zwei Szenen des 1758 ausgestalteten Spiegelkabinetts des Fuldaer Residenzschlosses dargestellt. Die beiden vorliegenden, in hoher malerischer Qualität ausgeführten Jagdstücke, deren Tier- und Baumdarstellungen fein durchgezeichnet sind, dürften im Auftrag des Fuldaer Hofes entstanden sein.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Johann Andreas Herrlein und die barocke Malerei in Fulda. Fulda 1991, S. 205, Kat.Nr. 206.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 79-80, Kat.Nr. 58.
- Priller, Julia M.; Priller, Wendelin H: Die Jagd der Fürstäbte und Fürstbischöfe von Fulda im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur barocken Jagd- und Forstgeschichte. Fulda 2018.
Letzte Aktualisierung: 03.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.