Knabe mit Früchtekorb
|
Inventar Nr.:
|
1875/797 |
Bezeichnung:
|
Knabe mit Früchtekorb |
Künstler:
|
Johann Andreas Herrlein (1723 - 1796), Maler/in
|
Datierung:
|
um 1756 |
Geogr. Bezug:
|
Fulda |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
60 x 39 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1816 im Zuge der Eingliederung Fuldas in das Kurfürstentum Hessen |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Ähnlich wie bei dem »Mädchen mit Fruchtstillleben« (1875/796) hat Herrlein hier – nach dem Vorbild der römischen und neapolitanischen Stilllebenmalerei mit Genrefiguren – einen Jungen in bäuerlicher Kleidung, in einem weiten weißen Hemd und einer blauen Weste, mit einem reich gefüllten Obstkorb dargestellt. Der Junge, den Oberkörper frontal zum Betrachter gewandt und den Kopf leicht nach rechts gedreht, lehnt sich auf einen Tisch, auf dem der Korb steht. Weintrauben mit einer Weinrebe, Quitten, Pfirsiche und Pflaumen, Äpfel, Kirschen und Erbsenschoten sind in dem Korb und auf dem Tisch drapiert. Die warmen Gelborangerottöne der Früchte kontrastieren zum kühlen Blaugrün des Hintergrundes.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 182, Kat.Nr. 1148.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 29, Kat.Nr. 1148.
- Aubel, Carl: Verzeichnis der in dem Lokale der Neuen Gemälde-Gallerie zu Cassel befindlichen Bilder. Kassel 1877, S. 79, Kat.Nr. 927.
- Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 376, Kat.Nr. 650.
- Vom Rokoko zur Romantik. Kassel 1946, S. 6, Kat.Nr. 19.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 81, Kat.Nr. 60.
Letzte Aktualisierung: 26.05.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.