Augusta Carolina Wilhelmina Freifrau Geyling von Altheim
Augusta Carolina Wilhelmina Freifrau Geyling von Altheim
|
Inventar Nr.:
|
LM 1935/213 |
Bezeichnung:
|
Augusta Carolina Wilhelmina Freifrau Geyling von Altheim |
Künstler:
|
Georg Karl Urlaub (1749 - 1811), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Augusta Carolina Wilhelmina Geyling von Altheim (1728 - 1779) |
Datierung:
|
um 1783 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Material / Technik:
|
Leinwand, doubliert |
Maße:
|
64,5 x 44 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1935 als Vermächtnis von Frau Maria Horstmann, Berlin |
Katalogtext:
Augusta Carolina Wilhelmina Freifrau Geyling von Altheim erscheint in leichter Körperwendung nach links vor dunkelgrauem Grund in einem blauen Kleid mit Pelzbesatz, über dem eine feine Mantille aus weißer Spitze liegt. Das grau gepuderte Haar verschwindet unter einer weißen Spitzenhaube mit einer hellblau-weiß gestreiften Schleife. Um den Hals liegt ein schmales, langes, schwarzes Band mit einem goldenen Herzen, wie es auch in einem Damenbildnis von Tischbein d. Ä. auftaucht (1875/1653).
Das vorliegende Porträt diente Urlaub als Vorlage für die im Format kleinere Wiederholung, die er als Pendant zum Bildnis des Ehegatten malte (LM 1935/212).
(S. Heraeus, 2003)
Archivalien:
- Freiherrlich Gayling von Altheim'sches Gesamtarchiv Schloss Ebnet. Freiburg/Breisgau.
Literatur:
- Genealogisches Handbuch des Adels. Limburg 1951ff, S. 161 (Bd. 22, 2002).
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 340, Kat.Nr. 315.
Siehe auch:
- LM 1935/212: Augusta Carolina Wilhelmina Freifrau Geyling von Altheim
Letzte Aktualisierung: 09.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.