Stillleben mit Gemüse und Fischen
Stillleben mit Gemüse und Fischen
|
Inventar Nr.:
|
1875/1476 |
Bezeichnung:
|
Stillleben mit Gemüse und Fischen |
Künstler:
|
Johann Welte (1711 - 1765), Maler/in, fraglich
|
Datierung:
|
1756 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand, doubliert |
Maße:
|
64,8 x 85,5 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1970 von J. N. Streep, Amsterdam |
Beschriftungen:
|
Signatur: bez. u.r.: J Welte. f.
|
Katalogtext:
Ähnlich wie bei dem Pendant (1875/1475) ist hier vor einer neutralen dunkelbraunen Wand ein Stillleben aus Fischen, Gemüse, Früchten und Schnecken auf der hellen Tischplatte aufgebaut. Durch die Lichtführung und erhöhte Anordnung besonders hervorgehoben wird ein Stück Lachs mit einer Zitrone auf einem Metallteller, der wiederum auf einem Steingutkrug steht. Unweit davon sind drei geräucherte, auf Eiern liegende Makrelen auf einem Teller angerichtet, der durch eine umgedrehte Tasse erhöht ist. Umgeben werden die Gefäße von Äpfeln, Kohlköpfen, einem Rochen, Weinbergschnecken und Zwiebeln.
Signiert ist das Gemälde mit »J. Welte 1756«. Möglicherweise handelt es sich um den in Mainz tätigen Hoflakaien und Musiker Johann Welte, von dem anlässlich seines Todes berichtet wurde, dass er gemalt haben soll ("ob artem picturiam longiore vita dignus"). Einige sehr vergleichbare Stillleben sind im Handel aufgetaucht (Dorotheum, Wien, 14.12.2010).
(J. Lange, 2014)
Literatur:
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 348, Kat.Nr. 326.
Letzte Aktualisierung: 09.11.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.