Der Weißensteinflügel von Westen (Kopie)
Der Weißensteinflügel von Westen (Kopie)
|
Inventar Nr.:
|
LM 1930/25 |
Bezeichnung:
|
Der Weißensteinflügel von Westen (Kopie) |
Künstler:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Maler/in, Kopie nach
|
Datierung:
|
nach 1791 |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland, Kassel, Weißensteinflügel |
Material / Technik:
|
Leinwand, doubliert |
Maße:
|
38,4 x 48,5 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1930 als Geschenk von Frl. von Uslar, Kassel |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Es handelt sich um eine Kopie nach der »Ansicht des Schlosses Weißenstein von Westen« (MHK, Weißensteinflügel, Inv. Nr. 1.1.102), die Johann Heinrich Tischbein d. Ä. im Jahr 1786 zusammen mit drei weiteren Ansichten des Schlossparks gemalt hat. Nachstiche von Tischbeins Gemäldeserie lagen seit 1787 vom Hofkupferstecher Gotthelf Wilhelm Weise vor.
Dargestellt ist von Westen her der Südflügel des Schlosses mit einem Teil des Parks, der Roseninsel und des Lac. Der Kopist hat sich recht genau an Tischbeins Vorlage gehalten. Anders als dieser hat er aber den Schlossflügel nicht in seiner projektierten Form, wie er 1786 geplant war, wiedergegeben, sondern so, wie er 1791 nach den Plänen von Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow vollendet worden ist. Unter den Staffagefiguren, die zur Belebung der Szenerie dienen, erscheint in der unteren rechten Bildecke auch nicht Tischbein als zeichnender Künstler, sondern ein anderer Maler, wohl der Kopist selbst. Laut einem alten Klebezettel auf dem Keilrahmen soll die Kopie von »Professor W. Lotz« stammen. Dieser lässt sich aber nicht nachweisen.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Schmidt, Ulrich [Hrsg.]: Der Schloßpark Wilhelmshöhe in Ansichten der Romantik. Kassel 1993, S. 114, Kat.Nr. 14.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 310, Kat.Nr. 269.
Letzte Aktualisierung: 03.02.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.