Jupiter und Danae; Venus in der Schmiede des Vulkan
Jupiter und Danae; Venus in der Schmiede des Vulkan
|
Inventar Nr.:
|
GK 1111 |
Bezeichnung:
|
Jupiter und Danae; Venus in der Schmiede des Vulkan |
Künstler:
|
Franz Ludwig Raufft (1660 - 1719), Maler/in
|
Datierung:
|
1709 - 1719 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
39 x 39 cm (Bildmaß) 49 x 47,7 x 7 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | Auftragsarbeit für Landgraf Carl |
Katalogtext:
Danae, Tochter des Königs Akrisios von Argos, wurde von ihrem Vater in einem Turm eingeschlosseen, um zu verhindern, daß sie einen Sohn gebar, der ihn gemäß einer Weissagung töten sollte. Doch Jupiter verliebte sich in Danae und nahte sich ihr in Gestalt eines Goldregens (Ovid 4, 609 f.). Zum Thema der anderen Darstellungen s. Palma, GK 558. * Entwürfe für zwei Deckenbilder im 1811 abgebrannten Kasseler Stadtschloß, die je 3,77 x 7,53 m groß waren und das herrschaftliche Speisezimmer schmückten; s. Causid, Kat. 1783, S. 228 Nr. 153, 154; Holtmeyer 1923, Bd. I, S. 288.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 116, Kat.Nr. 711,712.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 138, Kat.Nr. 834 und 835.
- Barock in Deutschland. Residenzen. Museumsgebäude Berlin-Charlottenburg Jebensstraße. Ausstellung 9.9.1966 - 6.11.1966. Berlin 1966, S. 124, Kat.Nr. 185.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 227.
- Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 120, Kat.Nr. 51.
- Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 349, Kat.Nr. VII.76.
Letzte Aktualisierung: 11.01.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.