Flußlandschaft mit Windmühle
Flußlandschaft mit Windmühle
|
Inventar Nr.:
|
GK 242 |
Bezeichnung:
|
Flußlandschaft mit Windmühle |
Künstler:
|
Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 - 1669), Maler/in
|
Datierung:
|
um 1638 - 1640 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
67 x 87,5 cm (Bildmaß) 113 x 133,5 x 12 cm (Rahmenmaß) 29 kg (Gewicht)
|
Provenienz: | erworben vor 1775 durch Friedrich II. |
Beschriftungen:
|
Signatur: Rembrandt
|
Katalogtext:
Die pathoserfüllte Phantasielandschaft mit abziehenden Gewitterwolken verbindet realistische Elemente des holländischen Flachlands mit imaginären Gebirgs- und Architekturmotien. Die Holztafel dieses größten Landschaftsgemäldes von Rembrandt entstammt demselben Baum wie die des 1637 datierten >>Polnischen Edelmannes<< in Washington und der gegen 1640 gemalten >>Eintracht des Landes<< in Rotterdam (Corpus, III, 1989, Nr. A 122, A 135). In diesem Zeitraum entstand auch GK 242 in der Erstfassung. Eine zweite Fassung, die fünf Sechstel des Bildes überlagert, kam vielleicht erst nach Rembrandts Konkurs von 1656 hinzu. Der Enstehungsprozeß ist im >>Corpus<< zutreffend beschrieben. Beide Bildbestandteile unterscheiden sich stilistisch und qualitativ.
Die Partie in der rechten unteren Bildecke mit Windmühlen, Fluß, zwei Booten und Schwänen auf dem Wasser, beleuchtetem Ufer und Häusern, eventuell auch den beleuchteten Bäumen darüber, gehört ungeachtet einzelner Übermalungen zum urspünglichen Bestand, der aufgrund der kraftvollen, akzentuierten Malweise und der subtilen und präzisen Darstellung und kleinster Details Rembrandt selbst zuzuschreiben ist. Der Unentschiedenheit des >>Corpus<< in dieser Frage setzt E. van de Wetering eine persönliche, positive Stellungnahme entgegen (Alternativer Text von 1987, unpubliziert; dem Verfasser sei an dieser Stelle für die Überlassung und Zitiererlaubnis gedankt). Verwandtschaft in der zeichnerischen Malweise besteht vor allem mit der Grisaille >>Die Eintracht des Landes<<. Die kräftig umrissenen Häuser neben der Brücke entsprechen der Hintergrundarchitektur in >>Die Begegnung von Maria und Elisabeth<< von 1640 in Detroit (Corpus, III, 1989, Nr. A 138). Die Erstfassung ist mit bloßem Auge bis in die Bildmitte erkennbar, wo einzelne Häuser einer entfernten Stadt durch die Übermalung hindurchtreten. Das Röntgenbild zeigt weitere Abweichungen der ursprünglichen Anlage, insbesondere einen Höhenzug am linken Rand und ein überlagerndes Gebirgsmassiv rechts oben.
Die Übermalungen sind in einer weichverschwommenen Pinselschrift ausgeführt. Qualitative Schwächen zeigen sich besonders bei den Figuren des Anglers und Reiters, der silhouettenhaft-summarisch bzw. schematischen Darstellung der dunklen Bäume links und in der Mitte und der undifferenzierten Ausführung der Brücke. Die Neufassung stammt von einem Mitarbeiter oder Nachfolger Rembrandts, nach Ansicht des RRP von Ferdinand Bol. Veranlaßt wurde sie vermutlich dadurch, daß Rembrandt das Bild zwar vollständig angelegt und größtenteils auch fertig gemalt, in wichtigen Bereichen aber unvollendet gelassen hatte. Vor allem im linken unteren Viertel könnte es offene, undefinierte Partien gegeben haben, die von dem zweiten Maler eine eigene Interpretation verlangten. Daraus erwuchsen dann weiter gehende Änderungen, wobei Rembrandts Radierungen B. 212 >>Die Landschaft mit den drei Bäumen<< (Himmel, Baumgruppe) und B. 211 >>Die Landschaft mit dem Schafhirten<< (Kirchturm) Anregungen lieferten.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Eisenmann, Oscar: Album der Casseler Galerie. Leipzig, Abbildung S. Tafel 14.
- Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 176, Kat.Nr. 42.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 53, Kat.Nr. 326.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Kassel 1830, S. 61, Kat.Nr. 372.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 40, Kat.Nr. 372.
- Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 35, Kat.Nr. 372.
- Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 147-148, Kat.Nr. 220.
- Bode, Wilhelm; Hofstede de Groot, C. (mitwirkend): Rembrandt. Beschreibendes Verzeichniss seiner Gemälde mit den Heliographischen Nachbildungen. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst. Paris 1897-1901, S. 99-100 (Bd. 5), Abbildung S. Taf. 343, Kat.Nr. 343.
- Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904, Abbildung S. 149.
- Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 53, Abbildung S. Taf. 242, Kat.Nr. 242.
- Grosse, Rolph: Die holländische Landschaftskunst 1600-1650. Berlin - Leipzig 1925, S. 108.
- Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 63, Kat.Nr. 242.
- Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 23, Kat.Nr. 242.
- Benesch, Otto: Rembrandt. Werk und Forschung. Wien 1935, S. 30, 34, Kat.Nr. dG. 944.
- Bredius, A.: Rembrandt Gemälde. Wien 1935, Abbildung S. Taf. 454.
- Gerson, Horst: Philips Koninck. Ein Beitrag zur Erforschung der Holländischen Malerei des XVII. Jahrhunderts. Berlin 1936, S. 17.
- Martin, W.: Rembrandt en zijn tijd. Onze 17e eeuwsche Schilderkunst in Haren bloeitijd en nabloei. Amsterdam 1936, S. 46, Abbildung S. 58 Taf. 34.
- Seiffert-Wattenberg, R.: Rembrandt Harmensz. van Rijn. München 1936, S. 7, 32, Abbildung S. 30 (Detail), 95.
- Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 21, Kat.Nr. 242.
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 121, Abbildung S. 121 Taf. 242, Kat.Nr. 242.
- Rosenberg, Jakob: Rembrandt. Life & Work. 2. Aufl. London 1964, S. 168, Abbildung S. 167 Taf. 143.
- Herzog, Erich: Holländische Meister des 17. Jahrhunderts aus den Betänden der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel (Jahresausgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1965). Kassel 1965, S. Vorwort o. S., Abbildung S. Taf. 12-13.
- Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 128.
- Münz, Ludwig: Rembrandt. Köln 1967, S. 86, Abbildung S. 25 Taf. 17.
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 40, 88, Abbildung S. Taf. 53.
- Lehmann, Jürgen M.; Verein der Freunde der Kasseler Kunstsammlungen, Kassel e. V. [Hrsg.]: Gemäldegalerie Alte Meister. Schloß Wilhelmstal. Bildheft mit 100 Meisterwerken. Kassel 1975, Abbildung S. 65.
- Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 78, Abbildung S. 72.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 241-242, Abbildung S. Taf. 121 (Bd. II).
- Perse, Marcell [Hrsg.]: Natur im Blick. Die Landschaften des Johann Wilhelm Schirmer (Jülich 1807-Karlsruhe 1863). Bestandskatalog Jülich. Jülich 2001, S. 311-312, Abbildung S. 313.
- Weber, Gregor J. M. (u.a.): Rembrandt-Bilder. Die historische Sammlung der Kasseler Gemäldegalerie. Ausstellungskatalog Staatliche Museen Kassel. München 2006, S. 251-252, Abbildung S. 252, Kat.Nr. B 25.
- Vogelaar, Christiaan; Weber, Gregor J. M.: Rembrandts Landschaften. Kassel 2006, S. 124-133,161, 244, Abbildung S. 125, 126, 136, 162, 244, Kat.Nr. 8.
- Haberland, Irene [Hrsg.]: Johann Wilhelm Schirmer - Vom Rheinland in die Welt. Katalog zur Ausstellungsreihe 2010-2011. Petersberg 2010, S. 248-249, Abbildung S. 248.
- Manuth, Volker; Winkel, Marieke de; Leeuwen, Rudie van: Rembrandt. Sämtliche Werke. Köln 2019, Abbildung S. 218-219, 595, Kat.Nr. 135.
Letzte Aktualisierung: 09.09.2024