Musikanten in einer römischen Osteria



Musikanten in einer römischen Osteria


Inventar Nr.: GK 185
Bezeichnung: Musikanten in einer römischen Osteria
Künstler: Jean Tassel (1608 - 1667), Maler/in
Datierung: um 1635 oder danach
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 60,5 x 46 cm (Bildmaß)
Provenienz:

erworben vor 1749 durch Wilhelm VIII.


Katalogtext:
Entstanden um 1635 oder in den folgenden Jahren unter dem Einfluß der van Laer-Nachfolge. Die Figuren stehen besonders Michelangelo Cerquozzi nahe. Wirtshausinterieurs, bei den Bamboccianten eher selten, finden sich vor allem bei Andries Both.
(B. Schnackenburg, 1996)


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 3, Nr. 26.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 30, Kat.Nr. 101.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 24, Kat.Nr. 133.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 29, Kat.Nr. 161.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 19-20, Kat.Nr. 161.
  • Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Ölbilder verstorbener Maler aller Schulen. Berlin 1863/64, S. 645 (Bd. 2), Kat.Nr. 9.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 110-111, Kat.Nr. 168.
  • Thieme, U. [Hrsg.]; Becker, F. [Hrsg.]; Vollmer, H. [Hrsg.]: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907-1950, S. 285 (Bd. 23, 1929).
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 38, Kat.Nr. 185.
  • Oldenbourg, Rudolf: Jan Lys. In: Jahrbuch der Königlich Preuszischen Kunstsammlungen 35 (1914), S. 136-167, S. 140.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 45, Kat.Nr. 185.
  • Peltzer, Rud. Arthur: Die musizierende Gesellschaft von Johann Lis in der Alten Pinakothek. In: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst NF 10 (1933), S. XXXII-XXXVI, S. XXXIV.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 19, Kat.Nr. 185.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 49, Kat.Nr. 185.
  • Steinbart, Kurt: Johann Liss. Der Maler aus Holstein. Berlin 1940, S. 177.
  • Longhi, R.: Les Tassel. Peintres langrois du XVIIe siècle (Catalogo della Mostra al Museo di Digione, 1955 con prefazione di Charles Sterling e documentazione di Henry Ronot). In: Paragone (1955), S. 63-64, S. 63.
  • Salmi, Mario; Salerno, L.: Le XVIIe siècle européen. Réalisme Classicisme Baroque. Palais des Expositions Rom. Ausstellung 12.1956 - 1.1957. Rom 1956, S. 237.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 147, Kat.Nr. 185.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 94.
  • Martin-Méry, G.: L'Art et la Musique. Galerie Beaux-Arts Bordeaux. Ausstellung 30.05.1969 - 30.09.1969. Bordeaux 1969, S. 35, Kat.Nr. 64.
  • Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 248.
  • Lehmann, Jürgen Michael: Italienische, französische und spanische Meister in der Kasseler Gemäldegalerie. Sonderdruck für die Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Melsungen 1986, S. 27.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 291.
  • Savoy, Bénédicte: Patrimoine annexé: Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800. Paris 2003, S. 167, Kat.Nr. 378.
  • Rosenberg, Pierre: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen. Bonn/München 2005, S. 178.


Letzte Aktualisierung: 08.06.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum