Sophie, Landgräfin von Hessen-Kassel
Sophie, Landgräfin von Hessen-Kassel
|
Inventar Nr.:
|
GK 1014 |
Bezeichnung:
|
Sophie, Landgräfin von Hessen-Kassel |
Künstler:
|
August Erich (1591 - 1670), Maler/in, Vermutet
|
Dargestellt:
|
Sophia Gräfin von Schaumburg-Lippe (1615 - 1670) |
Datierung:
|
um 1640 - 1650 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
31 x 23,3 cm (Bildmaß) 41 x 33 x 4,1 cm (Rahmenmaß) 41 x 33 x 4,1 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Sophie (1615-1670) ist in ganzer Figur dargestellt und erscheint vor einem dunklen Hintergrund. Rechts ist über einem Podest ein mit goldenen Fransen
verzierter schwerer schwarzer Vorhang zu sehen, links die Kante eines Bettes mit ebensolchem Baldachin aus demselben Stoff wie der Vorhang. Sie ist in ein schwarzes Kleid mit weitem Reifrock gekleidet, die Ärmel zieren breite weiße Manschetten und um den Hals hat sie einen breiten weißen Spitzenkragen gelegt. Auf dem Hinterkopf sitzt eine schwarze kugelige Haube, deren Rand ebenfall mit Spitzen eingefasst und der mit einer weißen Feder geschmückt ist. Rechts ist ein angeschnittener weißer Mops zu sehen, der zu ihr aufschaut und ein Halsband mit den Initialen LZH trägt.
Sophie war eine Tochter aus der zweiten Ehe des Landgrafen Moritz dem Gelehrten mit Juliane geb. Gräfin von Nassau. Sie wuchs im Kasseler Schloss auf und erhielt eine sorgfältige Erziehung. Später wohnte sie bei der Mutter im Rotenburger Schloss. Auf Betreiben ihrer Schwägerin Amalie Elisabeth heiratete sie Philipp I. Graf und Edler Herr zu Schaumburg und Lippe.
Letzte Aktualisierung: 12.01.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.